Datenschutz
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
 - Registrierung
 - Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
 - Newsletter und Marketingaktionen
 - Server-Standort und Service-Provider
 - Dritte
 - Auskunfts- und Widerspruchsrecht
 - Widerrufsbelehrung
 - Betroffenenrechte
 - Cookies, Zählpixel, Analyse-Tools
 - Google AdWords, gesteuerte Werbeeinblendungen ohne Personenbezug
 - Verwendung von Social-Plugins (Facebook, Google+ und Twitter)
 - Mobile Applikationen
 - Datensicherheit
 
1. Allgemeines
            Die ride2go GmbH, Erlenstr. 7, 71297 Mönsheim, vertreten durch ihre
            Geschäftsführung (nachfolgend „ride2go“), betreibt unter der
            Bezeichnung "ADAC-Mitfahrclub" ein Onlineportal („Mitfahrportal“),
            welches die Vermittlung von Fahrgemeinschaften und
            Mitfahrgelegenheiten sowie die Bereitstellung von
            Beförderungsangeboten externer Partner zum Gegenstand hat (z.B.
            Angebote von Bahn, Bus, weiteren Mitfahrportalen etc.). Der Zugang
            und die Nutzung des Mitfahrportals ist in eingeschränkten Maß auch
            über die Apps des Mitfahrportals möglich.
          
          
            ride2go ermöglicht den Zugang und die Nutzung des Mitfahrportals auf
            Grundlage der allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“). Die AGB
            regeln das Verhältnis zwischen ride2go als Betreiber des
            Mitfahrportals und den Nutzern des Mitfahrportals. Das Angebot des
            Mitfahrportals richtet sich nur an Verbraucher im Sinne des § 13 BGB
            (Privatpersonen).
          
          
            Mit den nachfolgenden Hinweisen wird der Nutzer über Zweck, Art und
            Umfang der Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung
            personenbezogener Daten im Mitfahrportal informiert.
          
          
            In das Mitfahrportal eingegebene personenbezogene Daten werden von
            ride2go erhoben, genutzt und verarbeitet. ride2go ist im Sinne des
            Bundesdatenschutzgesetzes die hierfür verantwortliche Stelle.
          
        2. Registrierung
            Um sämtliche Funktionen des Mitfahrportals nutzen zu können, muss
            sich der Nutzer mit seiner email-Adresse und einem im Rahmen der
            Sicherheitsvorgaben frei festzulegenden Passwort registrieren. Der
            Nutzer wird angehalten sorgfältig auf die Geheimhaltung seines
            Passworts zu achten, um einem Missbrauch vorzubeugen.
          
          
            Mit Hilfe eines differenzierten Systems von Zugriffsberechtigungen
            und technischen Schutzmaßnahmen wie SSL-Verschlüsselung und
            Firewalls wird größtmögliche Datensicherheit angestrebt.
          
          
            Von den freiwilligen und verpflichtenden Angaben bei der
            Registrierung sind in den Standardeinstellungen ausschließlich der
            Vorname und das Geschlecht des Nutzers für andere über das
            öffentliche Profil des Nutzers einsehbar.
          
        3. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
            Bei der Nutzung des Mitfahrportals werden Daten erhoben, verarbeitet
            und genutzt, bei denen ein Personenbezug nicht immer ausgeschlossen
            werden kann.
          
          
            Der Betreiber des Mitfahrportals unterscheidet zwischen
            personenbezogenen Daten („Personendaten“, z.B. Name des Nutzers,
            Kontaktinformationen, Profildaten) und fahrtenbezogenen Daten
            („Fahrtendaten“ z.B. Start-/ Ziel- und Zeitpunkt einer Fahrt).
            Personendaten beschreiben bzw. identifizieren eine Person,
            Fahrtendaten beschreiben bzw. identifizieren ein Angebot oder Gesuch
            einer Fahrt.
          
          
            Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät
            zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den
            Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär
            gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun
            erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
          
          - IP-Adresse des aufrufenden Rechners,
 - Betriebssystem des aufrufenden Rechners,
 - Browser Version des aufrufenden Rechners,
 - Name der abgerufenen Datei,
 - Datum und Uhrzeit des Abrufs,
 - übertragene Datenmenge,
 - verweisende URL.
 
            Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken
            verarbeitet:
          
          - Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
 - Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
 - Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
 - zu weiteren administrativen Zwecken.
 
            Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
            lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben
            aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden
            wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person
            zu ziehen.
          
          
            Der Betreiber des Mitfahrportals erhebt, verarbeitet, speichert und
            nutzt Personendaten von Nutzern nur, soweit dies zur vertragsgemäßen
            Leistungserbringung erforderlich und durch gesetzliche Vorschriften
            erlaubt, oder vom Gesetzgeber angeordnet ist. Der Betreiber des
            Mitfahrportals behandelt Personendaten entsprechend den Bestimmungen
            des geltenden Datenschutzrechts. Personendaten werden vertraulich
            behandelt und ausschließlich auf den Servern des Betreibers des
            Mitfahrportals gespeichert und ohne ausdrückliche Einwilligung des
            Nutzers zu keinem Zeitpunkt an Dritte weiter gegeben.
          
          
            Die vom Nutzer angegebenen Personendaten werden ausschließlich für
            die vertraglich vereinbarten Zwecke, d.h. zur Ermöglichung der
            Nutzung des Mitfahrportals und zur Kennzeichnung seiner
            Mitfahr-Inserate genutzt. Entsprechend der Zweckbestimmung des
            Mitfahrportals, nämlich der Vermittlung von Fahrgemeinschaften und
            Mitfahrgelegenheiten, können die personenbezogenen
            Kontaktinformationen vom Nutzer je Inserat individuell zur Einsicht
            für andere Nutzer freigegeben werden. Der inserierende Nutzer kann
            die Zugänglichkeit seiner Kontaktinformationen (z.B. Nachname,
            Telefonnummer, email-Adresse) je Inserat einzeln und in jeweils vier
            Sichtbarkeitsstufen veröffentlichen bzw. einschränken:
          
          - allen Nutzern sichtbar (Standard),
 - nur angemeldeten Nutzern sichtbar,
 - nur nach Anfrage und expliziter Freigabe sichtbar,
 - gesperrt bzw. nicht sichtbar.
 
            Neben den bei der Registrierung anzugebenden Pflichtfeldern kann der
            Nutzer auf freiwilliger Basis zusätzliche Angaben machen, die es
            anderen Nutzern ermöglichen, den Nutzer besser kennen zu lernen und
            ihn so als passenden Mitfahrpartner auszuwählen. Zu den freiwilligen
            Angaben zählen derzeit zum Beispiel: Altersgruppe, Raucher/
            Nichtraucher, Interessen, etc. Bei Bedarf kann der Nutzer auch Fotos
            von sich und/oder seinem Fahrzeug speichern und veröffentlichen.
          
          
            Die Existenz einer ADAC-Mitgliedschaft des Nutzers kann im
            Mitfahrportal verifiziert und angezeigt werden. Zur Verifizierung
            der ADAC-Mitgliedschaft erfolgt ein Abgleich mit den beim ADAC e.V.
            hinterlegten Daten.
          
          
            Mit der Registrierung räumt der Nutzer dem Betreiber des
            Mitfahrportals sowohl für die Personendaten als auch für die
            Fahrtendaten ein auf die Verwendung und den Vertragszweck
            beschränktes, widerrufliches, unentgeltliches Nutzungsrecht ein.
            Insbesondere gilt dies für die Speicherung der Daten auf den Servern
            des Betreibers des Mitfahrportals sowie deren Veröffentlichung,
            insbesondere deren öffentlicher Zugänglichmachung (z.B. durch
            Darstellung der Nutzerdaten im Mitfahrportal), sowie die Bearbeitung
            und Vervielfältigung der Nutzerdaten, soweit dies für die Vorhaltung
            bzw. Veröffentlichung erforderlich ist.
          
          
            Für den Fall, dass im Rahmen der Nutzung des Mitfahrportals weitere
            datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen vom Nutzer eingeholt
            werden, wird darauf hingewiesen, dass diese vom Nutzer jederzeit mit
            Wirkung für die Zukunft widerrufen werden können (siehe 8.
            Widerrufsbelehrung).
          
        4. Newsletter und Marketingaktionen
            Mit der Registrierung willigt der Nutzer in die Zusendung eines
            Newsletters des Mitfahrportals ein. Sollte der Nutzer kein Interesse
            am Newsletter haben, kann er diesen jederzeit mittels des
            Abmeldelinks im Newsletter oder in den Einstellungen im Nutzerkonto
            abbestellen.
          
          
            Soweit das Mitfahrportal Marketingaktionen durchführt (wie z.B. ein
            Gewinnspiel), erhebt der Betreiber des Mitfahrportals hierzu Namen,
            email-Adresse und Anschrift des Teilnehmers an der Marketingaktion.
            Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung
            der jeweiligen Marketingmaßnahme verwendet und danach gelöscht.
            Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus
            verwendet der Betreiber des Mitfahrportals die Daten nur soweit es
            gesetzlich erlaubt ist. In den Einstellungen im Nutzerkonto oder
            mittels eines Abmeldelinks im Schreiben einer Marketingaktion kann
            eine Teilnahme an Marketingaktionen mit Wirkung für die Zukunft
            widerrufen werden.
          
        5. Server-Standort und Service-Provider
            Der Betreiber des Mitfahrportals bedient sich zur Erbringung der im
            Rahmen der Mitfahrplattform angebotenen Dienste eines technischen
            Service Providers. Die Server des Mitfahrportals werden beim Service
            Provider Heinlein-Support in Berlin gehostet und betrieben (
            
              http://www.Heinlein-Support.de
            
            ). Die Daten des Nutzers werden im Sinne des
            Bundesdatenschutzgesetzes nicht an den Service Provider übermittelt,
            sondern der Service Provider verarbeitet die Daten des Nutzers im
            Auftrag des Betreibers des Mitfahrportals. Der Betreiber des
            Mitfahrportals stellt sicher, dass in Bezug auf dieses
            Auftragsdatenverhältnisses die entsprechenden Regelungen des
            Bundesdatenschutzgesetzes eingehalten werden, insbesondere, dass
            Auftragsdatenverarbeitungsverträge mit diesen Dienstleistern
            abgeschlossen werden, die den Anforderungen des § 11 BDSG
            entsprechen.
          
        6. Dritte
            Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als
            den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
          
          
            Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
          
          - Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
 - die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
 - für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
 - dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
 
            Mit der Registrierung räumt der Nutzer dem Betreiber des
            Mitfahrportals das auf die Verwendung und den Vertragszweck
            beschränkte, widerrufliche und unentgeltliche Recht ein,
            
              Fahrtendaten an angeschlossene externe Dritte zu übertragen.
            
            Angeschlossene externe Dritte sind eigenständige Betreiber von
            Mobilitätsportalen (z.B. Fahrtfinder.net). Der Nutzer räumt dem an
            das Mitfahrportal angeschlossenen externen Dritten das Recht ein,
            die übertragenen Fahrtendaten zu verarbeiten und auf einer externen
            Webseite darzustellen. Klarstellend wird darauf hingewiesen, dass
            die auf der externen Webseite dargestellten Informationen keine
            Personendaten enthalten. Einen Bezug der Fahrtendaten zu den
            Personendaten erfolgt ausschließlich über eine Darstellung in dem
            von ride2go betriebenen Mitfahrportal. Ein Interessent, der einen
            Bezug von den Fahrtendaten zu den Personendaten herstellen möchte,
            wird hierzu vom Angebot des angeschlossenen externen Dritten an das
            von ride2go betriebene Mitfahrportal weitergeleitet. Einen Einblick
            in die Personendaten erhält der Interessent ausschließlich auf dem
            von ride2go betriebenen Mitfahrportal. Zudem verpflichtet ride2go
            alle angeschlossenen externen Dritten dazu, die dargestellten
            Nutzerdaten ausschließlich temporär zur Anzeige im Angebot zu nutzen
            und nicht dauerhaft zu speichern.
          
          
            Mit der Registrierung räumt der Nutzer dem Betreiber des
            Mitfahrportals das auf die Verwendung und den Vertragszweck
            beschränkte, widerrufliche und unentgeltliche Recht ein,
            
              Fahrten- und Personendaten in den von ride2go betriebenen
              Angeboten für Kooperationspartner darzustellen
            
            . Von ride2go betriebene Angebote für Kooperationspartner sind
            Partnerprogramme (z.B.
            http://www.asta-phlb.de/astamobil/) oder Unternehmenslösungen (
            https://www.fahrgemeinschaft.de/unternehmen.php). In den von ride2go betriebenen Angeboten für Kooperationspartner
            werden keine Personen- und Fahrtendaten an die Kooperationspartner
            ausgehändigt. Die Personen- und Fahrtendaten werden, in den
            Programmen für Kooperationspartner, ausschließlich auf den Servern
            von ride2go verarbeitet und gespeichert, sowie über eine direkte
            Verbindung auf ausschließlich von ride2go verwalteten Teilbereichen
            der Seiten der Kooperationspartner dargestellt. Zudem verpflichtet
            ride2go die Kooperationspartner dazu, die dargestellten Nutzerdaten
            ausschließlich temporär zur Anzeige im Angebot zu nutzen und nicht
            zu speichern.
          
        7. Auskunfts- und Widerspruchsrecht
            Der Nutzer kann auf Nachfrage bei den im Impressum des
            Mitfahrportals angegebenen Kontaktdaten jederzeit Auskunft über die
            unter seinem Benutzernamen gespeicherte Daten erhalten.
          
          
            Der Nutzer kann der Nutzung seiner Daten durch Beendigung des
            Nutzungsvertrags jederzeit widersprechen. Bei Beendigung des
            Nutzungsvertrags bzw. Löschung des Accounts werden alle Daten des
            Nutzers unverzüglich und vollständig gelöscht. Es erfolgt keine
            Archivierung von Daten.
          
          
            Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten
            Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden,
            haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
            Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür
            Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
            oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren
            Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe
            einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
          
        8. Widerrufsbelehrung
            Der Nutzer kann seine Registrierung jederzeit ohne Frist und ohne
            Angabe von Gründen in Textform (z.B. per email, Brief oder Fax an
            die im Impressum aufgeführten Kontaktdaten des Mitfahrportals) oder
            durch Löschung seines Accounts unter
            http://www.ADAC-Mitfahrclub.de/delete
            , widerrufen. Bei Widerruf bzw. Löschung des Accounts werden alle
            Daten des Nutzers unverzüglich und vollständig gelöscht. Es erfolgt
            keine Archivierung von Daten.
          
          
            Der Nutzer kann abgegebene Einwilligungserklärungen jederzeit ohne
            Frist und ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. per email, Brief
            oder Fax an die im Impressum aufgeführten Kontaktdaten des
            Mitfahrportals) oder über entsprechende Berechtigungs-Einstellungen
            in seinem Benutzerprofil widerrufen.
          
        9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
          - gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
 - gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
 - gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
 - gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
 - gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
 - gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
 - gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
 
10. Cookies, Zählpixel, Analyse-Tools
            Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten
            Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
            f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden
            Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und
            die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum
            anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung
            unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der
            Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen
            sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
          
          
            Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus
            den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
          
          
            Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke
            zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach
            Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
          
          
            Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können
            Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem
            Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor
            ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von
            Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen
            unserer Website nutzen können.
          
          
            Die Software des Mitfahrportals verwendet sogenannte Cookies.
            Cookies sind kleine Textinformationen, die auf der Festplatte des
            Nutzers gespeichert werden. Cookies sind erforderlich, um bestimmte
            Funktionen des Dienstes zu ermöglichen. Die in Cookies enthaltenen
            Informationen erleichtern dem Nutzer die Navigation und ermöglichen
            eine verbesserte Anzeige der Internetseiten des Mitfahrportals.
            Ferner werden die angezeigten Informationen auf das Profil des
            Nutzers abgestimmt. Cookies selbst enthalten keine personenbezogenen
            Informationen.
          
          
            Der Nutzer hat die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch
            entsprechende Einstellungen in seinem Browser zu unterbinden. Durch
            das Unterbinden von Cookies kann die Nutzung des Mitfahrportals ggf.
            nur noch eingeschränkt möglich sein. Durch Cookies werden keine
            Programme oder sonstige Applikationen auf dem Rechner des Nutzers
            installiert oder gestartet.
          
          
            Das Mitfahrportal setzt darüber hinaus kleine Grafiken ein, die
            meist der Hintergrundfarbe angepasst oder durchsichtig sind (sog.
            Zählpixel), um Statistiken über die Nutzung des Mitfahrportals zu
            erstellen. Personenbezogene Daten werden hierbei nicht übermittelt.
            Der Nutzer kann der in diesem Zusammenhang stattfindenden
            Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung jederzeit durch Beendigung
            des Nutzervertrags mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
          
          
            Für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Website nutzt das
            Mitfahrportal das Webanalyse-Tool Google Analytics der Google Inc.
            („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien,
            die auf dem Computer de Nutzers gespeichert werden und die eine
            Analyse über die vom Nutzer besuchten Webseiten ermöglichen. Die
            durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der
            Website durch den Nutzer, wird (einschließlich der IP-Adresse des
            aufrufenden Rechners) an einen Server von Google in den USA
            übertragen und dort gespeichert. Das Mitfahrportal verwendet dabei
            das sog. „_anonymizeIp()“-Skript, welches dafür sorgt, dass die
            IP-Adresse des aufrufenden Rechners (nach Durchführung einer
            Geo-Lokalisierung) von Google unverzüglich anonymisiert wird.
          
          
            Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website
            durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
            für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der
            Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
            zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an
            Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit
            Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Nach Aussage
            von Google wird die IP-Adresse des aufrufenden Rechners nicht mit
            anderen bei Google verfügbaren Daten in Verbindung gebracht.
          
          
            Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine
            entsprechende Einstellung seiner Browser Software verhindern; in
            diesem Fall sind gegebenenfalls jedoch nicht sämtliche Funktionen
            des Mitfahrportals vollumfänglich nutzbar. Google bietet darüber
            hinaus sog. Deaktivierungs-Tools für einige Internet-Browser an, mit
            welchen der Nutzer die Aufzeichnung und Analyse seines
            Nutzerverhaltens unterbinden kann. Mehr Informationen und
            Download-Möglichkeiten für diese Tools sind zu finden unter
            http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
          
          
            Diese Website benutzt die Analysetechnologie „adjust“ der adjust
            GmbH („adjust“) zum Zwecke der Kampagnenkontrolle. adjust nutzt für
            die Analyse dabei IP- und Mac-Adressen der User, die allerdings
            ausschließlich anonymisiert im Rahmen des Trackings genutzt werden.
            Trackingpixel erfüllen ähnliche Funktionen wie Cookies, sind für den
            Nutzer jedoch nicht erkenntlich. Diese Daten sind pseudonymisiert.
            Ein Rückschluss auf eine natürliche Person ist hierdurch nicht
            möglich. Der Nutzer kann der in diesem Zusammenhang stattfindenden
            Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung jederzeit durch Beendigung
            des Nutzungsvertrags bzw. Löschung des Accounts mit Wirkung für die
            Zukunft widersprechen.
          
          
            Zuständig für die Datenerhebung zur Auslieferung der Werbung ist
            unser Werbedienstleister Mapp Digital Germany GmbH. Es wird dabei
            der Webanalysedienst ec-track der Dynamic 1001 GmbH verwendet.
          
          
            Wir verwenden den Webanalysedienst zur Erfolgsmessungen von
            Werbekampagnen im Bereich ADAC e.V. und auf diesem Mitfahrportal.
          
          
            Widerspruch ("Opt-out"): Wollen Sie dieser
            nutzerbasierten Werbung widersprechen, können Sie über nachfolgenden
            Link ein entsprechendes Opt-out-Cookie auf Ihrem Rechner setzen:
http://media01-ecircleag.com/optout.html
          http://media01-ecircleag.com/optout.html
            In unserem Namen wird Werbung unter Nutzung des
            Online-Werbeprogramms „Google AdWords" geschaltet. Dabei wird
            festgestellt, mit welchen Suchanfragen Sie die betreffende Webseite
            des ADAC Internet-Auftritts über Google besucht haben, um diese
            anonymisiert in einem Cookie gespeicherten Informationen dafür zu
            nutzen, Ihnen passende Werbeanzeigen auf dem ADAC Internet-Auftritt
            oder im Google Werbenetzwerk zu präsentieren.
          
          
            
              Widerspruchsrecht zur Datenerhebung über Google Dienste:
            
            Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der
            Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor
            beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck
            einverstanden. Wir weisen nochmals daraufhin, dass die im
            Zusammenhang mit Web-Controlling-Technologien erhobenen Daten von
            uns nicht dazu verwendet werden, die Benutzer des ADAC
            Internet-Auftritts persönlich zu identifizieren.
          
          
            Sie können die Anzeigen-Einstellungen für Anzeigen in der Google
            Suche jedoch jederzeit anpassen oder komplett deaktivieren. Nähere
            Informationen hierzu finden Sie hier:
https://www.google.com/settings/ads/
          https://www.google.com/settings/ads/
            Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter
            deaktivieren, indem Sie die englischsprachige Deaktivierungsseite
            der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen:
http://www.networkadvertising.org/choices/
          http://www.networkadvertising.org/choices/
            Erfahren Sie mehr über Datenschutzbedingungen für Google Werbung:
http://www.google.de/policies/technologies/ads/
          http://www.google.de/policies/technologies/ads/
            und die allgemeinen Datenschutzbestimmungen der Google Dienste:
http://www.google.de/policies/privacy/
          http://www.google.de/policies/privacy/
            Wir nutzen die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600
            Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Durch
            diese Technologie werden Nutzer, die die unsere Internetseiten und
            Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert
            haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google
            Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung
            erfolgt durch den Einsatz von Cookies, das sind kleine Textdateien,
            die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mit Hilfe der
            Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website
            analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und
            interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die die Seite https://www.google.com/settings/ads/ aufrufen.
Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen oder eine entsprechende Einstellung im jeweiligen Browser vornehmen.
          Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die die Seite https://www.google.com/settings/ads/ aufrufen.
Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen oder eine entsprechende Einstellung im jeweiligen Browser vornehmen.
            Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der
            Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier
            beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck
            einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene
            Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir
            übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien
            und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer
            Webseite über die Datenschutzbestimmungen von Google.
          
          
            Erfahren Sie mehr über Datenschutzbedingungen für Google Werbung:
http://www.google.de/policies/technologies/ads/
          http://www.google.de/policies/technologies/ads/
            und die allgemeinen Datenschutzbestimmungen der Google Dienste:
http://www.google.de/policies/privacy/
        http://www.google.de/policies/privacy/
11. Google AdWords, gesteuerte Werbeeinblendungen ohne Personenbezug
            Das Mitfahrportal nutzt Google AdWords und dessen
            Conversion-Tracking. Das Cookie für Conversion-Tracking wird
            gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige
            klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und
            dienen nicht der persönlichen Identifizierung des Nutzers. Besucht
            der Nutzer bestimmte Seiten des Mitfahrportals und das Cookie ist
            noch nicht abgelaufen, können Google und der Betreiber des
            Mitfahrportals erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt
            hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google
            AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht
            über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die
            mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen
            dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die
            sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren
            die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und
            zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite
            weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit
            denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Nutzer, die
            nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das entsprechende
            Cookie löschen.
          
        12. Verwendung von Social-Plugins (Facebook, Google+ und Twitter)
            Das Mitfahrportal verwendet Social-Plugins (Plugins) der
            Diensteanbieter Facebook, Google+ und Twitter. Die Plugins von
            Facebook sind an den Facebook-Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer
            Kachel oder ein „Daumen-hoch“-Zeichen). Der Plugin von Google ist an
            dem Zeichen "+1" auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar, der
            Plugin von Twitter ist an der Aufschrift „Tweet“ erkennbar.
          
          
            Über diese Plug-ins werden unter Umständen Informationen, zu denen
            auch personenbezogene Daten gehören können, an die Diensteanbieter
            gesendet und ggf. von diesen genutzt. Um ein gewünschtes Plugin zu
            aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden
            Button aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins
            wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an
            den Diensteanbieter ausgelöst. Wenn eine Aktivierung auf der
            Webseite, die ein solches Plugin enthält, ausgelöst wurde, baut der
            Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook, Google
            oder Twitter auf. Der Inhalt der Plugins wird von Facebook, Google
            oder Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und von
            diesem in die Webseite eingebunden. Der Betreiber des Mitfahrportals
            erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social
            Plugins oder über deren Nutzung.
          
          
            Der Betreiber des Mitfahrportals hat keinen Einfluss darauf, welche
            Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den
            Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden,
            dass mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen
            erfasst und genutzt werden. Ist beispielsweise der Nutzer bei
            Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch der Webseite seinem
            Facebook-Account zuordnen. Ist der Nutzer kein Mitglied bei
            Facebook, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine
            IP-Adresse erfährt und speichert, und zwar unabhängig davon, ob der
            Nutzer das zuvor aktivierte Plugin anklickt oder nicht. In
            Deutschland werden jedoch laut Facebook nur anonymisierte
            IP-Adressen gespeichert. Entsprechendes gilt für die anderen im
            Folgenden genannten Social-Plugins. Ebenfalls besteht die
            Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem
            verwendeten Rechner zu speichern.
          
          
            Der Facebook Button baut eine direkte Verbindung zu den Diensten von
            Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA auf.
            Facebook wird dadurch über den Besuch einer bestimmten Seite
            informiert. Falls der Nutzer zeitgleich bei Facebook angemeldet ist,
            kann Facebook den Nutzer als Besucher einer bestimmten Seite
            identifizieren. Welche Daten hierbei im Übrigen erfasst und wie
            diese genutzt werden, kann den Datenschutzhinweisen von Facebook
            entnommen werden:
            https://www.facebook.com/help/?faq=186325668085084. Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre innerhalb von Facebook
            sind beschrieben unter:
            http://www.facebook.com/policy.php
          
          
            Das Social Plugin von Google+ baut eine direkte Verbindung zu den
            Diensten von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
            CA 94043, USA auf. Google wird dadurch über den Besuch einer
            bestimmten Webseite informiert. Ist der Nutzer zeitgleich bei Google
            angemeldet, kann Google den Nutzer als Besucher der betroffenen
            Seiten identifizieren. Welche Daten hierbei erfasst und wie diese
            genutzt werden, kann den Datenschutzhinweisen von Google entnommen
            werden:
            https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind
            beschrieben unter:
            https://www.google.com/dashboard/?hl=de
          
          
            Das Social Plugin von Twitter baut eine direkte Verbindung zu den
            Diensten von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco,
            CA 94107, USA auf. Twitter wird dadurch über den Besuch einer
            bestimmten Webseite informiert. Welche Daten erfasst und wie diese
            genutzt werden, kann den Datenschutzhinweisen von Twitter entnommen
            werden:
            https://twitter.com/privacy. Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind beschrieben unter:
            https://twitter.com/settings/account
          
        13. Mobile Applikationen
            Das Angebot des Mitfahrportals kann auch über mobile Applikationen
            („Apps“) abgerufen und genutzt werden. Die vorangegangenen
            Beschreibungen des Umgangs mit den personenbezogenen Daten gelten
            auch für die Apps des Mitfahrportals. Sämtliche Daten der Apps
            werden verschlüsselt übertragen.
          
        14. Datensicherheit
            Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete
            SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils
            höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt
            wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit
            Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung
            unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie
            zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes
            verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen
            Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der
            unteren Statusleiste Ihres Browsers.
          
          
            Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und
            organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen
            zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder
            vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff
            Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
            der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.